Daten zur Sendungsverfolgung (Track & Trace) übermitteln

Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie Track & Trace-Daten erfolgreich an Unite übermitteln – für mehr Transparenz in der Lieferkette, weniger Rückfragen und effizientere Prozesse für alle Beteiligten. 

Was sind Track & Trace-Informationen?

Mittels Track&Trace werden Sendungen lückenlos entlang der Lieferkette verfolgt. So kann der Status einer Sendung in Echtzeit überwacht und der gesamte Sendungsverlauf dokumentiert werden.

Unite verarbeitet Angaben zum Logistik-Unternehmen und die zugehörige Paket-ID (Sendungsverfolgungsnummer) einer versendeten Bestellung. 

Welchen Nutzen haben Track & Trace-Informationen? 

Nutzen für den Lieferanten 

  • Weniger Rückfragen: Kunden können den Sendungsstatus eigenständig prüfen.

  • Transparenz: Nachweis über Versand und Zustellung der Ware.

  • Bessere Daten: Genauere Lieferstatistiken auf der Unite Plattform. 

Nutzen für den Kunden 

  • Volle Transparenz: Sendungsverlauf in Echtzeit nachverfolgbar.

  • Mehr Kontrolle: Auslieferung ggf. gezielt steuern.

  • Bessere Kommunikation: Einheitliche Informationslage für Einkauf und interne Nutzer. 


Übermittlung der Track&Trace-Informationen 

Daten zur Sendungsverfolgung können Sie: 

  • via E-Mail mit allen Informationen in einem PDF-Anhang oder

  • automatisiert über die Lieferavis-Schnittstelle an Unite übertragen. 

Letztere wird empfohlen, um Ihre Prozesse zu optimieren und den Versandstatus direkt und ohne Verzögerungen bereitzustellen. 

Übergabe via E-Mail mit dem Lieferavis 

Bitte übermitteln Sie uns die Sendungsverfolgungsnummer mit dem Lieferavis als PDF-Anhang an die E-Mail-Adresse operations.at@unite.eu.

Detaillierte Informationen zum Lieferavis können Sie hier nachlesen

Übergabe über die Lieferavis-Schnittstelle 

In den von Unite unterstützten Standard-Formaten können diese Informationen wie folgt übertragen werden:

openTrans1.0 (Unite Standard):

Informationen zum Logistiker   

Auf Kopf- oder Positionsebene möglich (parallel zur Lieferadresse).   

Nur das Feld NAME wird ausgewertet; der (kurze) Name des Logistikers genügt.

Beispiel:

<TRANSPORT_PARTY> 

    <PARTY>

        <ADDRESS> 

            <NAME>DHL</NAME> 

        </ADDRESS> 

    </PARTY> 

</TRANSPORT_PARTY>

Track & Trace ID 

Idealerweise auf Positionsebene, vor allem wenn mehrere Pakete in einem Lieferavis gemeldet werden.

Auch auf Kopfebene möglich, wenn alle Artikelpositionen in einem Paket versendet werden. 

Nur eine PACKAGE_ID pro PACKAGE_INFO-Segment, aber es können mehrere PACKAGE_INFO-Elemente übergeben werden. 

Beispiel:

<PACKAGE_INFO> 

    <PACKAGE_ID>1234567890</PACKAGE_ID> 

</PACKAGE_INFO> 

<PACKAGE_INFO> 

    <PACKAGE_ID>0987654321</PACKAGE_ID> 

</PACKAGE_INFO> 

openTrans2.1

Informationen zum Logistiker 

Auf Kopf- oder Positionsebene möglich (parallel zur Lieferadresse) mit PARTY_ROLE = “deliverer”.

Der (kurze) Name des Logistikers im Feld NAME genügt. 

Beispiel:

<PARTY> 

    <PARTY_ROLE>deliverer</PARTY_ROLE> 

    <ADDRESS> 

        <NAME>DHL</NAME> 

    </ADDRESS> 

</PARTY> 

Alternativ in MEANS_OF_TRANSPORT_NAME 

<LOGISTIC_DETAILS_INFO>  
    <MEANS_OF_TRANSPORT type="road">  
        <MEANS_OF_TRANSPORT_ID>DHL</MEANS_OF_TRANSPORT_ID>  
        <MEANS_OF_TRANSPORT_NAME>DHL</MEANS_OF_TRANSPORT_NAME>  
    </MEANS_OF_TRANSPORT>  
</LOGISTIC_DETAILS_INFO> 

Track & Trace ID 

Auf Kopf- oder Positionsebene möglich.

Idealerweise auf Positionsebene, vor allem wenn mehrere Pakete in einem Lieferavis gemeldet werden. 

Beispiel (auf Kopfebene)

<LOGISTIC_DETAILS_INFO> 

    <PACKAGE_INFO> 

        <PACKAGE> 

            <PACKAGE_ID>1234567890</PACKAGE_ID> 

            <PACKAGE_ID>0987654321</PACKAGE_ID> 

        </PACKAGE> 

    </PACKAGE_INFO> 

</LOGISTIC_DETAILS_INFO> 

Beispiel (auf Positionsebene)

<LOGISTIC_DETAILS> 

    <PACKAGE_INFO> 

        <PACKAGE> 

            <PACKAGE_ID>1234567890</PACKAGE_ID> 

            <PACKAGE_ID>0987654321</PACKAGE_ID> 

        </PACKAGE> 

    </PACKAGE_INFO> 

</LOGISTIC_DETAILS> 

Mehrere PACKAGE und auch mehrere PACKAGE_ID-Elemente pro PACKAGE_INFO sind möglich. Bitte informieren Sie uns, welche Option Sie implementiert haben. 

SAP IDOC DELVRY (XML)

Auf Kopfebene kann das Element E1EDL47 sowohl für den Logistiker-Namen als auch die Paket-Nummer(n) genutzt werden.

Pro Paket-Nummer wird ein eigenes E1EDL48 Segment unter E1EDL47 benötigt. 

Beispiel

<E1EDL47 SEGMENT="1"> 

    <XSITD>DHL</XSITD> 

    <E1EDL48 SEGMENT="1"> 

        <XSIQUALF>TRACKN</XSIQUALF> 

        <VLABDATA>1234567890</VLABDATA> 

    </E1EDL48> 

    <E1EDL48 SEGMENT="1"> 

        <XSIQUALF>TRACKN</XSIQUALF> 

        <VLABDATA>0987654321</VLABDATA> 

    </E1EDL48> 

</E1EDL47> 

EDIFACT

Informationen zum Logistiker 

Auf Kopf- oder Positionsebene möglich (parallel zur Lieferadresse).

Es kann das NAD-Segment mit dem Party-Qualifier „FW” verwendet werden. 

Beispiel
NAD+FW+0++DHL’ 

Track & Trace ID 

Auf Positionsebene kann das GIN+BJ-Segment verwendet werden. 

Pro Track & Trace-ID wird ein GIN-Segment benötigt. 

Beispiel
GIN+BJ+1234567890’ 
GIN+BJ+0987654321’ 

Weitere Informationen zur Übergabe des Lieferavis via EDI-Schnittstelle haben wir hier bereitgestellt


Technischer Support 

Bei Fragen zur Schnittstelle oder falls Sie ein alternatives Format verwenden möchten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung – wir unterstützen Sie gern bei der technischen Umsetzung. Unser Support-Team erreichen Sie unter support@unite.eu.

War dieser Artikel hilfreich?