Gutschriftverfahren-Schnittstelle (Self-Billing)

Sie möchten empfangene Ware automatisiert abrechnen, ohne eine Lieferantenrechnung zu verarbeiten? Über die Gutschriftverfahren-Schnittstelle erzeugt Ihr ERP-System auf Basis der bestätigten Warenlieferung eine Gutschrift und veranlasst die Zahlung (Self-Billing).  

Rückerstattungen (z. B. infolge von Retouren) werden als Belastungsanzeige über dieselbe Schnittstelle verarbeitet und bei der Einrichtung direkt mit implementiert. 

Für das Gutschriftverfahren setzen wir eine Lieferavis-Schnittstelle verpflichtend voraus, um den Warenstatus zwischen Ihrem System und Unite abgleichen zu können. 

Übersicht der zu übermittelnden Daten

Nachfolgend finden Sie alle für die Verarbeitung relevanten Angaben, wobei Pflichtfelder mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet sind. Der Übersicht halber sind die Informationen nach Kopfebene und Positionsebene unterteilt. 

Wichtig: Bitte achten Sie auf die Vollständigkeit Ihrer Angaben und auf die Hinweise (siehe Tabellen), um eine erfolgreiche Verarbeitung sicherzustellen.

Angaben auf Kopfebene

Beschreibung / Hinweise

Belegnummer*

Fortlaufende und eindeutige Nummer

Belegdatum*

Ausstellungsdatum der Gutschrift

USt-IdNr. des Leistungserbringers*

Umsatzsteuer-ID der Unite Landesgesellschaft

USt-IdNr. des Leistungsnehmers*

Umsatzsteuer-ID des Kunden

Adresse des Leistungserbringers*

Vollständige Anschrift (Name, Straße, PLZ, Ort, Ländercode) der Unite Landesgesellschaft

Adresse des Leistungsnehmers*

Vollständige Anschrift (Name, Straße, PLZ, Ort, Ländercode) des Leistungsempfängers

Bitte übergeben Sie Postfächer ebenfalls als Straße
(z. B. „Postfach 1234“)

Währung*

z. B. EUR für Euro

Rechnungstyp*

Legt die Zahlungsrichtung fest und unterscheidet zwischen Gutschriftsanzeige und Belastungsanzeige

Meist als Wortangabe (z.B. „Gutschrift“ / „Belastung“);
bei einigen Formaten via Code übermittelt

Angaben auf Positionsebene

Beschreibung / Hinweise

Artikel-ID*

Unite Artikelnummer wie in der Bestellung / im PunchOut

Artikelbezeichnung

Optional: Kurzbeschreibung des Artikels aus dem PunchOut / Warenkorb

Menge*

Anzahl der fakturierten Artikel

Mengeneinheit*

Codierte Einheit der bestellten Menge (z. B. Stück, Packung, Flasche, etc.) wie im PunchOut / Warenkorb

Einzelpreis*

Netto-Stückpreis in Abhängigkeit der Preismenge

Positionspreis*

Netto-Preis der kompletten Artikelposition (Positionspreis = Menge × Einzelpreis / Preismenge)

Preismenge*

Menge, auf die sich der Einzelpreis bezieht

Steuersatz*

Position als Dezimalwert (z. B. 0.19 bei 19 %)

Zeitpunkt der Leistungserbringung*

Datum der Lieferung / des Wareneingangs

Bestellnummer*

Die von Ihrem ERP-System vergebene Referenznummer der Bestellung

Bestellpositionsnummer*

Position des genannten Artikels aus Ihrer Bestellung

Summenbeträge*

Netto- und Steuerbetrag des gesamten Dokuments

Unterstützte Formate und Transportprotokolle

Formate 

  • SAP IDOC XML GSVERF03 (Standard bei Unite)  

  • openTRANS 1.0 

  • EDIFACT (z .B. INVOIC D96A & D10A)  

Hinweis: In einigen Formaten (z. B. openTRANS oder EDIFACT) gibt es kein dediziertes Format für das Gutschriftverfahren. Stattdessen wird das zugehörige Rechnungsformat genutzt und abgewandelt. Hierbei nimmt der Kunde (Leistungsempfänger) die „Lieferanten“-Rolle und Unite (Leistungserbringer) die „Kunden“-Rolle ein. 

Protokolle 

  • HTTPS (Standard bei Unite) 

  • AS2 via HTTP oder HTTPS 

  • FTPS (Server muss von Ihnen bereitgestellt werden) 

  • SFTP (Server muss von Ihnen bereitgestellt werden) 

  • POP3/SMTP 

Beispieldatei

Ein kommentiertes Beispieldokument im Unite Standardformat SAP IDoc XML GSVERF03 können Sie zur Orientierung hier herunterladen:

War dieser Artikel hilfreich?