Vielen Dank für Ihr Feedback!
Ihre Bewertung hilft uns, unsere Support-Inhalte kontinuierlich zu verbessern.
EUDR Anforderungen
Die EU-Verordnung über entwaldungsfreie Produkte (EUDR) stellt neue Anforderungen an Hersteller und Händler. Sie verpflichtet Unternehmen, sicherzustellen, dass bestimmte Rohstoffe und Produkte nicht zur Entwaldung beitragen. In diesem Leitfaden erfahren Sie, welche Artikel unter die Regelung fallen, wie Sie die EUDR-Anforderungen erfüllen und diese Artikel über Unite verkaufen können.
Hinweis: Die EU-Kommission erwägt eine Verschiebung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EUDR). Unabhängig davon, ob die Verschiebung beschlossen wird, bereitet sich Unite weiterhin systematisch auf die EUDR vor und baut ein robustes EUDR-Risikomanagement auf.
Was ist die EU-Verordnung für entwaldungsfreie Artikel (EUDR)?
Die EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EUDR) ist eine gesetzliche Regelung, die darauf abzielt, die Einfuhr und den Verkauf von Artikeln in der EU zu verhindern, die mit Entwaldung oder Waldschädigung in Verbindung stehen. Händler und Hersteller, die bestimmte Rohstoffe oder Artikel in der EU in Verkehr bringen oder verkaufen, sind verpflichtet nachzuweisen, dass diese nicht zur Entwaldung beigetragen haben. Dies erfolgt durch ein Due Diligence Statement (DDS), eine digitale Sorgfaltserklärung, welche die Herkunft und Lieferkette dieser Artikel dokumentiert. Die Verordnung fördert den Schutz von Wäldern weltweit und unterstützt die EU-Ziele zur Bekämpfung des Klimawandels und des Biodiversitätsverlusts.
Welche Artikel fallen unter die EUDR?
Die EUDR legt in Anhang 1 genau fest, welche Rohstoffe und Artikel unter die Regelung fallen. Maßgeblich für die Identifikation dieser Artikel sind die Harmonized System Codes (HS-Codes), ein international standardisiertes System zur Produktklassifizierung. Nur Artikel, die unter die im Anhang 1 aufgeführten HS-Codes fallen, sind von der Verordnung betroffen.
Die betroffenen Bereiche umfassen grundsätzlich:
Rohstoffkategorien: Holz, Soja, Ölpalme, Rinder, Kautschuk, Kakao und Kaffee.
Artikelkategorien: Erzeugnisse, die diese Rohstoffe enthalten, beispielsweise bestimmte Möbel, Papierartikel, Schokoladenartikel, Kosmetika oder Lederwaren.
Was ist ein Due Diligence Statement (DDS)?
Das DDS ist eine digitale Sorgfaltserklärung, mit der Unternehmen gegenüber der Europäischen Kommission bestätigen, dass ihre EUDR-relevanten Artikel nicht zur Entwaldung beigetragen haben und alle einschlägigen Rechtsvorschriften des Erzeugerlandes eingehalten wurden. Anhand eines DDS ist es möglich, Auskunft zu erhalten über:
Herkunft der Artikel
Geografische Lage der Anbauflächen
Lieferkette und Verarbeitungsschritte
Wer muss ein DDS erstellen?
Akteure in der Lieferkette müssen in der Regel ein eigenes DDS abgeben, oder die Referenznummer zu einem vorgelagerten DDS bereitstellen.
Lieferanten sind verpflichtet, Unite entsprechende Referenznummern und notwendige Artikeldaten bereitzustellen.
Unite als Händler ist verpflichtet, ein eigenes DDS zur erstellen und seinen Kunden die entsprechende Referenznummer bereitzustellen.
EUDR-Anforderungen erfüllen in vier Schritten
Schritt 1: EUDR-Relevanz prüfen
Bestimmen Sie den exakten HS-Code Ihres Artikels. (Die ersten 6 Ziffern der Zolltarifnummer bilden den HS-Code).
Gleichen Sie diesen mit den HS-Codes in Anhang 1 der EUDR ab.
-> Bei Übereinstimmung ist Ihr Artikel EUDR-relevant.
Prüfen Sie zusätzlich, ob Ihr Artikel unter die Ausschlusskriterien fällt (siehe Schritt 3).
Schritt 2: Mögliche Ausnahmen identifizieren
Auch wenn Ihr Artikel einen EUDR-relevanten HS-Code aufweist, können bestimmte Ausschlusskriterien zutreffen. In diesen Fällen entfällt die Prüfpflicht und es ist kein DDS erforderlich. Bitte hinterlegen Sie die EUDR-Relevanz (product_eudr_status = yes) und das Ausschlusskriterium in Ihrem Katalog. Schritt 3 und 4 sind in dem Fall nicht erforderlich.
Zulässiges Ausschlusskriterium, anzugeben im Katalog | Übersetzung |
100%_recycling_material | 100% recyceltes Material |
No_EUDR_raw_material_inside | Enthält keinen EUDR-Rohstoff |
2nd_hand | Second-Hand-Artikel |
made_of_garbage | Aus Abfall hergestellt |
bamboo_product | Bambusprodukt |
Schritt 3: Pflichtangaben im Katalog hinterlegen
Für EUDR-relevante Artikel sind folgende Angaben im Katalog erforderlich:
Zolltarifnummer
Anleitung: Zolltarifnummern hinterlegen
EUDR-Relevanz: product_eudr_status [yes | no]
Anleitung: siehe unten
Artikel-Netto-Gewicht
Anleitung: Kennzeichnung von Artikelgewicht
Schritt 4: Pflichtangaben bei Bestellung übermitteln (nur relevant für Händler)
Wird ein EUDR-betroffener Artikel durch unsere Kunden bestellt, ist der Händler des Artikels verpflichtet folgende Informationen an Unite zu übermitteln:
Referenznummer (weitere Informationen folgen in Kürze)
Verifikationscode (weitere Informationen folgen in Kürze)
An dieser Stelle werden wir Ihnen in Kürze weitere Informationen zur Übermittlung der Daten an Unite bereitstellen.
Wichtig: Ohne die Angaben in Schritt 3 und 4 können wir EUDR-relevante Artikel nicht rechtssicher weiterverkaufen und nehmen diese aus dem Sortiment.
Umsetzung im Katalog (XML-Format)
Die notwendigen Informationen zur EUDR-Relevanz und zulässige Ausschlusskriterien (siehe Tabelle aus Schritt 2), werden am Artikel in den <ARTICLE_FEATURES> übergeben.
Beispiel für einen EUDR-relevanten Artikel, mit Angabe ‚yes‘ und ohne Ausschlusskriterium:
<ARTICLE_FEATURES>
<FEATURE>
<FNAME>product_eudr_status</FNAME>
<FVALUE>yes</FVALUE>
</FEATURE>
</ARTICLE_FEATURES>
Beispiel für einen EUDR-relevanten Artikel, mit Angabe ‚yes‘ und einem Ausschlusskriterium:
<ARTICLE_FEATURES>
<FEATURE>
<FNAME>product_eudr_status</FNAME>
<FVALUE>yes</FVALUE>
<FORDER>1</FORDER>
</FEATURE>
<FEATURE>
<FNAME>product_eudr_exemption</FNAME>
<FVALUE>bamboo_product</FVALUE>
<FORDER>2</FORDER>
</FEATURE>
</ARTICLE_FEATURES>
Sollte es nicht möglich sein, die Angaben zu EUDR im Katalog einzubinden, besteht die Möglichkeit, diese über eine separate CSV-Datei zu übermitteln.
Übertragung der Datei an Unite
Übertragen Sie die geänderte Katalog-Datei bitte wie gewohnt in das zugehörige Verzeichnis via SFTP.
Umsetzung im Katalog (CSV-Format)
Falls Sie für die Katalogerstellung unsere Excel-Vorlage verwenden, tragen Sie bitte die Angaben zu EUDR in der Datei ‚unite-csv_products‘ in die Spalten FNAME1, FVALUE1, FNAME2, FVALUE2 ein. Mehr Informationen zu dieser Datei und einzelnen Feldern finden Sie auf der Seite So erstellen Sie einen Katalog: CSV-Format.
Sollten diese Spalten bereits durch andere Merkmale befüllt sein, nutzen Sie die nächste freien FVALUE Spalte. Falls alle FVALUE Spalten bereits verwendet werden, besteht die Möglichkeit, die EUDR-Informationen über eine zusätzliche CSV-Datei zu übermitteln. Mehr dazu erfahren Sie im folgenden Abschnitt.
Übertragung der Datei an Unite
Übertragen Sie die geänderte Katalog-Datei bitte wie gewohnt in das zugehörige Verzeichnis via SFTP.
Umsetzung mit separater CSV-Datei (Conditionsfile)
Als Alternative zum Katalog können die EUDR-Informationen über eine zusätzliche CSV-Datei in unser System übertragen werden.
Hinweis: Falls bereits eine CSV-Datei (Conditionsfile) zu Ihrem Katalog aktiviert ist, können Sie die Angaben zu EUDR in zusätzlichen Spalten hinzufügen und die geänderte Datei wie gewohnt via SFTP übertragen.
Alle wichtigen Informationen zur Erstellung einer separaten CSV-Datei (Conditionsfile) finden Sie hier.
Aufbau der CSV:
Bitte befüllen Sie die CSV-Datei wie im Screenshot angezeigt.
Spalte | Beispiel | Erläuterung |
SUPPLIER_AID | 122345 | Artikelnummer |
FEATURE_NAME1 | product_eudr_status | feststehender Begriff |
FEATURE_VALUE1 | yes | Entweder ‘yes’ oder ‘no’ angeben |
FEATURE_NAME2 | product_eudr_exemption | feststehender Begriff |
FEATURE_VALUE2 | bamboo_product | Ausschlusskriterium gemäß Schritt 2 einfügen |
Hinweis: Sollten FEATURE_NAME1, FEATURE_VALUE1, FFEATURE_NAME2, FEATURE_VALUE2, usw. bereits durch andere Merkmale genutzt werden, beginnen Sie einfach mit der nächsten freien verfügbaren Nummer, z.B. FEATURE_NAME24, FEATURE_VALUE24, in ihrer CSV-Datei.
Übertragung der CSV-Datei an Unite
Übertragen Sie die CSV-Datei in das SFTP-Verzeichnis, welches zum Katalog gehört. Nach erstmaliger Übertragung kann es zu einer Verzögerung kommen, da die Datei einmalig im System aktiviert werden muss. Sobald dieser Prozess abgeschlossen ist, versenden wir automatisch eine E-Mail an die in der Katalogverwaltung angegebene E-Mail-Adresse.
Tipp: Senden Sie Ihre CSV-Datei vorab an support@unite.eu zur Prüfung. Wir kontrollieren das Format und senden sie Ihnen schnellstmöglich zurück.